Die Gesellschaft
Die am 11. November 2018 als gemeinnütziger eingetragener Verein gegründete Gerhard Altenbourg Gesellschaft will laut Satzung dazu beitragen, das künstlerische und dichterische Werk Altenbourgs zu erhalten, wissenschaftlich zu erfassen und publizistisch zu verbreiten. Sie unterstützt darin die seit 2002 bestehende Stiftung Gerhard Altenbourg, die den umfangreichen Nachlass des Künstlers betreut. Dazu zählen auch das einzigartig ausgestaltete Wohnhaus mit Bibliothek und Kunstsammlung sowie der Garten – ein Gesamtkunstwerk und ein Zeugnis universalistischer Erkenntnisse.
Die Gesellschaft edierte bisher den Band „Altenbourgs Garten. Schattengewächse und Mittagshelligkeiten“ sowie den Nachdruck des Holzschnittes „Erich dressiert seinen Vogel“.
Im Programm der Gesellschaft stehen weitere Publikationen und Veranstaltungen zu neuen oder noch nicht publizierten Forschungsergebnissen, Erinnerungen von Zeitgenossen, Entdeckungen von bisher Unzugänglichem.
Die Gesellschaft will dazu beitragen, das feinsinnige wie freigeistige Werk Gerhard Altenbourgs in den Kontext europäischer Kunstentwicklung zu stellen, jenes künstlerischen und literarischen Kosmos, dem Altenbourg sich verbunden fühlte, der ihn prägte und den er stets erweiterte.
Zur Erfüllung dieser Ziele bedarf es großzügiger Förderer und zahlreicher aktiver Mitglieder unserer Gesellschaft.
Vorstand
Die Mitgliederversammlung 2025 wählte sieben Vorstandsmitglieder:
Vorsitz: Jutta Penndorf, Kunsthistorikerin, Altenburg
Stellvertretung: Dr. Roland Krischke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gerhard Altenbourg, Altenburg
Schatzmeister: Mathias Mahn, Mineraloge, Altenburg
Schriftführer: Frank Rosenfeld, Bürgermeister der Stadt Altenburg
Beisitzer:
Prof. Peter Schnürpel, Maler und Grafiker, Altenburg
Prof. Dr. Uwe Wolfradt, Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Thomas Wurzel, Stiftungsdirektor i. R., Unna-Hemmerde